Rat für Vielfalt: Ein wichtiger Schritt für Teilhabe und Dialog
Sindelfingen ist eine Stadt der Vielfalt. Menschen aus unterschiedlichen Ländern und Kulturen leben hier, arbeiten, lernen und gestalten das gesellschaftliche Leben mit. Diese Vielfalt bringt Chancen mit sich – neue Perspektiven, Ideen und Kompetenzen, die unsere Stadt bereichern. Doch damit sie nicht nur als Herausforderung wahrgenommen wird, sondern als wertvolle Ressource, braucht es eine Gesellschaft, die Teilhabe ermöglicht, Begegnung fördert und Dialog auf Augenhöhe schafft.
Die Gründung des Rats für Vielfalt, Teilhabe und Dialog ist ein bedeutender Schritt in diese Richtung. Er soll eine Plattform bieten, um gesellschaftliche Vielfalt nicht nur als Realität anzuerkennen, sondern auch aktiv zu gestalten. Für den Arbeitskreis Asyl, der sich in Sindelfingen seit vielen Jahren für geflüchtete Menschen einsetzt, ist dies eine große Chance. Denn der Rat eröffnet die Möglichkeit, wichtige Themen in den Fokus zu rücken und zu einer Stadtgesellschaft beizutragen, in der alle Menschen – unabhängig von Herkunft oder Status – mitgedacht werden.
Vielfalt ist eine Bereicherung
Menschen, die nach Sindelfingen kommen – sei es aufgrund von Flucht, Arbeit oder Familie –, bringen ihre individuellen Geschichten, Erfahrungen und Fähigkeiten mit. Diese Perspektivenvielfalt kann eine Stadt voranbringen, Innovation fördern und Stillstand verhindern. Doch das gelingt nur, wenn auch diejenigen, die neu dazukommen, aktiv am gesellschaftlichen Leben teilhaben können.
Teilhabe als Grundlage für eine gerechte Stadtgesellschaft
Teilhabe bedeutet, dass alle Menschen in der Stadt mitwirken und mitgestalten können. Sie müssen Zugang zu Bildung, Arbeit, politischer Mitsprache und sozialem Engagement haben – unabhängig von ihrer Herkunft oder ihrem rechtlichen Status. Ohne diese Möglichkeiten bleibt Integration ein leeres Wort. Der neue Rat könnte eine Mög-lichkeit sein, genau solche Themen in den Blick zu nehmen und an Lösungen zu arbeiten.
Dialog als Schlüssel zum Miteinander
Vielfalt kann nur dann als Bereicherung empfunden werden, wenn Begegnungen stattfinden. Denn viele Vorurteile und Ängste entstehen dort, wo es keine Berührungspunkte gibt. Deshalb ist es wichtig, Räume für Austausch zu schaffen – zwischen Menschen mit und ohne Fluchterfahrung, zwischen Alteingesessenen und Neuzugezogenen, zwischen verschiedenen Generationen und sozialen Gruppen.
Der Rat für Vielfalt kann eine Plattform sein, um solche Begegnungen zu ermöglichen. Durch Veranstaltungen, Diskussionen und gemeinsame Projekte kann er dazu beitragen, dass Menschen einander kennenlernen und Unterschiede nicht als Hindernis, sondern als Potenzial begreifen.
Bereitschaft für Veränderung
Die Gesellschaft verändert sich – und mit ihr die Stadt Sindelfingen. Das bedeutet, dass neue Herausforderungen aufkommen, aber auch neue Chancen entstehen. Eine weltoffene und zukunftsorientierte Stadtgesellschaft braucht die Bereitschaft, sich auf Neues einzulassen, tradierte Denkmuster zu hinterfragen und neue Wege zu gehen.
Der Arbeitskreis Asyl begrüßt die Gründung des Rats für Vielfalt ausdrücklich. Er sieht darin eine Möglichkeit, Themen, die für eine gerechte und inklusive Stadt wichtig sind, sichtbar zu machen und aktiv an Lösungen mitzuwirken. Denn letztendlich geht es immer um Menschen – mit ihren Geschichten, Fähigkeiten und Hoffnungen. Eine Gesell-schaft kann nur dann friedlich und gerecht sein, wenn sie allen eine Stimme gibt.
Mit der Einrichtung dieses Rats setzt Sindelfingen ein Zeichen: für Offenheit, für Miteinander und für eine Zukunft, die Vielfalt nicht nur duldet, sondern als Chance be-greift. Der Arbeitskreis Asyl freut sich darauf, diesen Prozess aktiv mitzugestalten.
Andreas Arndt, Mitglied des Vorstandes des Ak Asyl Sindelfingen