Nach dem Erfolg vom letzten Jahr lädt der AK Asyl Sindelfingen und die Evangelische Kirchengemeinde der Martinskirche am Samstag, den 8.7.23. gemeinsam zur zweiten "Internationalen Tafel" ein. Die Veranstaltung findet wieder auf dem Vorplatz der Martinskirche statt und beginnt um 17 Uhr.
Herzliche Einladung zum Theaterstück KITCHEN STORIES im Rahmen der Biennale 2023 Sindelfingen.
Das von den beiden Theaterpädagoginnen und Regisseurinnen Anke Marx und Annette von der Mülbe entwickelte Theaterstück KITCHEN STORIES thematisiert die Darstellung von Lebensweisen, die Geflüchtete, Migrant*innen, Deutsche und Eingedeutschte - oft in einer tragisch-komischen Weise - miteinander verbinden oder auch voneinander trennen.
Das eigenständig entwickelte Theaterstück KITCHEN STORIES wird einem breiten Publikum präsentiert, um der Öffentlichkeit - durchaus kontrovers - die vielfältigen Erfahrungen und unterschiedlichen Lebenswelten der Darsteller*innen vor Augen zu führen. Es ist zu hoffen, dass es uns dadurch gelingt, zum Abbau von Vorurteilen und zum Anwachsen von gegenseitigem Respekt einen Beitrag zu leisten. Der AK Asyl Sindelfingen unterstützt dieses Projekt nachdrücklich. Ein großes gemeinsames Anliegen vom AK Asyl und dem Verein teatro cosmokult e.V. ist es, den Prozess der Selbstbehauptung der Geflüchteten und Migrant*innen aktiv zu befördern.
Während der Café international Zeit des Ak Asyl (donnerstags von 16-18 Uhr) wird seit Februar 2023 ein einstündiger Theaterwokshop durchgeführt, unter Anleitung von Annette von der Mülbe vom Verein teatro cosmokult e.V.
Wir freuen uns darauf viele Interessierte bei den Vorstellungen im Pavillion IG Kultur e.V. in der Calwer Straße begrüßen zu dürfen.
Gebrauchte Fahrräder und Hilfe bei Reparaturen
Für alle RadlerInnen mit kleinem Geldbeutel
Ort: ehemalige Eschenriedrealschule UG neben Sportplatz
Die Fahrradwerkstatt ist in nächster Zeit geöffnet am
Der AK Asyl hat auch in 2023 am internationalen Straßenfest teilgenommen. Es ist wichtig, Präsenz zu zeigen und das Thema Flucht im Bewusstsein zu halten. Das Straßenfest ist eine gute Gelegenheit, den Dialog zwischen den Menschen, die aus Not zu uns gekommen sind, und denen, die in Sindelfingen heimisch sind, zu fördern, um so einander kennenzulernen und gegenseitige Vorurteile abzubauen.
Ein herzliches Dank an alle, die geholfen, gebacken und uns unterstützt haben. Es ist ein Zeichen der Solidarität mit den Geflüchteten in unserer Stadt.