Do 10.Apr. 16:00 - 18:00 Uhr Café international |
Mi 16.Apr. 18:00 - 21:00 Uhr Gemeinsam Kochen |
Do 17.Apr. 16:00 - 18:00 Uhr Café international |
Do 24.Apr. 16:00 - 18:00 Uhr Café international |
Sa 26.Apr. 20:00 - 22:00 Uhr Konzert Aeham Ahmad Trio |
Do 01.Mai. 16:00 - 18:00 Uhr Café international |
Do 08.Mai. 16:00 - 18:00 Uhr Café international |
Do 15.Mai. 16:00 - 18:00 Uhr Café international |
Fr 16.Mai. 19:00 - 22:00 Uhr Frauentanzabend Stiftshof Sindelfingen, Stiftstraße 4 |
Do 22.Mai. 16:00 - 18:00 Uhr Café international |
Do 29.Mai. 16:00 - 18:00 Uhr Café international |
Rat für Vielfalt: Ein wichtiger Schritt für Teilhabe und Dialog
Sindelfingen ist eine Stadt der Vielfalt. Menschen aus unterschiedlichen Ländern und Kulturen leben hier, arbeiten, lernen und gestalten das gesellschaftliche Leben mit. Diese Vielfalt bringt Chancen mit sich – neue Perspektiven, Ideen und Kompetenzen, die unsere Stadt bereichern. Doch damit sie nicht nur als Herausforderung wahrgenommen wird, sondern als wertvolle Ressource, braucht es eine Gesellschaft, die Teilhabe ermöglicht, Begegnung fördert und Dialog auf Augenhöhe schafft.
Die Gründung des Rats für Vielfalt, Teilhabe und Dialog ist ein bedeutender Schritt in diese Richtung. Er soll eine Plattform bieten, um gesellschaftliche Vielfalt nicht nur als Realität anzuerkennen, sondern auch aktiv zu gestalten. Für den Arbeitskreis Asyl, der sich in Sindelfingen seit vielen Jahren für geflüchtete Menschen einsetzt, ist dies eine große Chance. Denn der Rat eröffnet die Möglichkeit, wichtige Themen in den Fokus zu rücken und zu einer Stadtgesellschaft beizutragen, in der alle Menschen – unabhängig von Herkunft oder Status – mitgedacht werden.
Vielfalt ist eine Bereicherung
Menschen, die nach Sindelfingen kommen – sei es aufgrund von Flucht, Arbeit oder Familie –, bringen ihre individuellen Geschichten, Erfahrungen und Fähigkeiten mit. Diese Perspektivenvielfalt kann eine Stadt voranbringen, Innovation fördern und Stillstand verhindern. Doch das gelingt nur, wenn auch diejenigen, die neu dazukommen, aktiv am gesellschaftlichen Leben teilhaben können.
Teilhabe als Grundlage für eine gerechte Stadtgesellschaft
Teilhabe bedeutet, dass alle Menschen in der Stadt mitwirken und mitgestalten können. Sie müssen Zugang zu Bildung, Arbeit, politischer Mitsprache und sozialem Engagement haben – unabhängig von ihrer Herkunft oder ihrem rechtlichen Status. Ohne diese Möglichkeiten bleibt Integration ein leeres Wort. Der neue Rat könnte eine Mög-lichkeit sein, genau solche Themen in den Blick zu nehmen und an Lösungen zu arbeiten.
Dialog als Schlüssel zum Miteinander
Vielfalt kann nur dann als Bereicherung empfunden werden, wenn Begegnungen stattfinden. Denn viele Vorurteile und Ängste entstehen dort, wo es keine Berührungspunkte gibt. Deshalb ist es wichtig, Räume für Austausch zu schaffen – zwischen Menschen mit und ohne Fluchterfahrung, zwischen Alteingesessenen und Neuzugezogenen, zwischen verschiedenen Generationen und sozialen Gruppen.
Der Rat für Vielfalt kann eine Plattform sein, um solche Begegnungen zu ermöglichen. Durch Veranstaltungen, Diskussionen und gemeinsame Projekte kann er dazu beitragen, dass Menschen einander kennenlernen und Unterschiede nicht als Hindernis, sondern als Potenzial begreifen.
Bereitschaft für Veränderung
Die Gesellschaft verändert sich – und mit ihr die Stadt Sindelfingen. Das bedeutet, dass neue Herausforderungen aufkommen, aber auch neue Chancen entstehen. Eine weltoffene und zukunftsorientierte Stadtgesellschaft braucht die Bereitschaft, sich auf Neues einzulassen, tradierte Denkmuster zu hinterfragen und neue Wege zu gehen.
Der Arbeitskreis Asyl begrüßt die Gründung des Rats für Vielfalt ausdrücklich. Er sieht darin eine Möglichkeit, Themen, die für eine gerechte und inklusive Stadt wichtig sind, sichtbar zu machen und aktiv an Lösungen mitzuwirken. Denn letztendlich geht es immer um Menschen – mit ihren Geschichten, Fähigkeiten und Hoffnungen. Eine Gesell-schaft kann nur dann friedlich und gerecht sein, wenn sie allen eine Stimme gibt.
Mit der Einrichtung dieses Rats setzt Sindelfingen ein Zeichen: für Offenheit, für Miteinander und für eine Zukunft, die Vielfalt nicht nur duldet, sondern als Chance be-greift. Der Arbeitskreis Asyl freut sich darauf, diesen Prozess aktiv mitzugestalten.
Andreas Arndt, Mitglied des Vorstandes des Ak Asyl Sindelfingen
Im Mai findet wieder unser Frauentanzabend statt - Tänze und Musik aus aller Welt.
INTERKULTURELLER FRAUENABEND "TANZEN FÜR ALLE"
Freitag, 16. Mai 2025 um 19 Uhr
Stiftshof Sindelfingen, Stiftstraße 4
Wir freuen uns auf gemeinsame Tänze und einen Abend voller Spaß und Begegnung.
Der Eintritt ist frei, Spenden sind erwünscht. Weitere Details auf dem Flyer.
Zusammen mit der IG Kultur e.V. veranstalten wir
am Samstag, 26. April 2025 um 20:00 Uhr ein Benefizkonzert
AEHAM AHMAD TRIO Jazz, Weltmusik und Lesung
im Pavillon IG Kultur, Calwer Str. 36, 71063 Sindelfingen
Das Trio um Aeham Ahmad, der "Pianist aus den Trümmern" aus Syrien, wird durch Steve Schofield am Saxophon sowie dem Schlagzeuger Tobias Schulte ergänzt. Aeham Ahmads syrische Einflüsse treffen auf jazzige Rhythmen und traditionelle sowie moderne Einflüsse von Klassik und Jazz.
Das Ergebnis ist eine interessante Mischung zwischen Weltmusik und Jazz mit viel Emotion und Improvisation.
Dazu werden auch Ausschnitte aus seinen Büchern gelesen.
Der Eintritt ist frei, Spenden erwünscht. Diese gehen direkt an "Women of Hope" in Yamouk/Damaskus.
Weitere Details auf dem Flyer
„Heimat und Fremde“ war das Motto für unseren Nachmittag am Sonntag, 20.10.2024 um 16.00 Uhr im IG-Kultur Pavillon von und mit Naceur-Charles Aceval.
Es war ein wunderschöner Nachmittag – stimmungsvoll, mit berührenden und anrührenden Erzählungen; mit einem charismatischen Erzähler, der uns alle mit Geschichten aus seinem Leben und aus verschiedenen Kulturen in den Bann zog.
Der AK Asyl Sindelfingen hatte den algerischen Erzähler Naceur-Charles Aceval in den Pavillon eingeladen, der in einer Nomadenfamilie aufgewachsen ist, den Algerienkrieg als Kind und Jugendlicher direkt miterlebte und seit vielen Jahren im Kreis Böblingen lebt. „Menschen, die Brot und Geschichten teilen, führen keinen Krieg“, sagt er.
Naceur Charles Aceval sammelt und bewahrt sein Repertoire an spannenden Märchen, interessanten Legenden, lustigen Rätseln und nachdenklich stimmenden Weisheitsgeschichten, die ihm die Mutter und die Großmutter in seiner Kindheit im Nomadenzelt erzählten. Geprägt von drei Kulturen: der algerisch-nomadischen seiner Mutter, der französischen seines Vaters und der deutschen, seiner Wahlheimat, schlägt er mit seinen Erzählungen eine Brücke – zwischen Kulturen im Spannungsfeld zwischen Heimat und Fremde, Geborgenheit und Ausgrenzung, Sich-Einfühlen und Sich-Behaupten - getreu dem Nomadenspruch: „Frag niemanden nach seiner Herkunft, er wird sie Dir mit seinen Geschichten erzählen.“
Am 7.10.2024 war die Ausstellung zu den Menschenrechten zu Ende. Den Schlusspunkt setzte die Versteigerung der Plakate. Die Sindelfinger Kulturschaffende Sabine Duffner hatte sich bereit erklärt, die Versteigerung zu leiten und hat es geschafft, dass jedes der 30 Plakate einen Käufer gefunden hat. Ein herzliches Dankeschön für diesen Einsatz zugunsten des AK Asyl. In der gut besuchten Eingangshalle hatten nicht nur die Bietenden ihr Vergnügen.
Der Abend wurde wunderbar musikalisch umrahmt von dem syrischen Duo Samir und Shahi. Sie spielten und sangen arabische, kurdische und türkische Lieder.
Wir danken allen, die an dieser Ausstellung beteiligt waren, sei es im Projektteam, sei es beim Auf-und Abbau sei es als Teilnehmende bei den Veranstaltungen oder als Besucher und Besucherinnen der Ausstellung während der vier Wochen. Ein großer Dank auch an die Stadt für die Unterstützung.
Wie die Würde jedes einzelnen Menschen unantastbar ist, so gilt das aus unserer Sicht für alle Menschenrechte. Verletzungen der Menschenrechte sind Verletzungen von Menschen.
Aus Anlass des zehnjährigen Jubiläums sollte eine grössere Veranstaltung mit Publikumswirkung und Wertschätzung der Ehrenamtlichen veranstaltet werden. Es wurde entschieden, in der Eingangshalle des Rathauses in Sindelfingen eine Ausstellung zu zeigen und den Beginn festlich zu gestalten. Gezeigt werden Plakate als visuelle Interpretation der UNO-Menschenrechte des Künstlers Jochen Stankowski ( „Mein Name ist Mensch“).
Die Vernissage am 9. September wurde von OB Dr. Vöhringer eröffnet, der dem Förderverein seinen grossen Dank dafür aussprach, dass auch in kritischen Zeiten eine Unterstützung der Geflüchteten stattfand. Den Festvortag hielt Ex-OB Dr. Rücker, der jahrelang im Auftrag der UNO mit der Respektierung der Menschenrechte befasst war.
Durch die Veranstaltung führte in Abwesenheit von Andrea Frommherz das Vorstandsmitglied Sabine Mundle. . Sie nahm auch die Ehrungen für die Ehrenamtlichen vor, die überwiegend über viele Jahre hinweg ihren Beitrag zur Integration geleistet haben. Sie bedankte sich auch für die professionelle Unterstützung durch die Flüchtlingsberatung im Rathaus.
Begleitet wurde das Event durch Rap-Musik von Yasi Mutlu und Norman Scarinci aus Sindelfingen – sie besangen u.a. den „schönen Montag“ und die ganze Welt. Am Ende wurde noch ein syrisches Buffet kredenzt angefertigt von Salimeh Dahla, Sara Al Alawi und Abdulnaser Al Alawi.
Die Resonanz der Anwesenden war durchweg positiv und der Einsatz des AK Asyl wurde allgemein anerkannt.
Die Ausstellung schliesst am 7. Oktober um 18.00 Uhr, dann können die Plakate ersteigert werden. Die Ausstellung ist während der Öffnungszeiten des Rathauses zugänglich.
Hier einige Impressionen aus der Veranstaltung:
Wenn Sie unsere Arbeit finanziell unterstützen möchten, werden Sie Mitglied des Födervereins.
Oder spenden Sie an den Förderverein Arbeitskreis Asyl Sindelfingen
IBAN: DE43603501300000136242
BIC : BBKRDE6BXXX
Wir sind als gemeinnützig anerkannt. Spenden und Mitgliedsbeiträge sind steuerlich absetzbar.
Bis zur Spendenhöhe von 200€ genügt als Nachweis der Einzahlungsbeleg bzw. Kontoauszug.
Für Beträge ab 200 Euro schicken wir eine Zuwendungsbestätigung, bitte bei Verwendungszweck SPENDE und die Postadresse angeben.