Do 01.Mai. 16:00 - 18:00 Uhr Café international |
Do 08.Mai. 16:00 - 18:00 Uhr Café international |
Do 15.Mai. 16:00 - 18:00 Uhr Café international |
Fr 16.Mai. 19:00 - 22:00 Uhr Frauentanzabend Stiftshof Sindelfingen, Stiftstraße 4 |
Do 22.Mai. 16:00 - 18:00 Uhr Café international |
Do 29.Mai. 16:00 - 18:00 Uhr Café international |
Do 05.Jun. 16:00 - 18:00 Uhr Café international |
Do 12.Jun. 16:00 - 18:00 Uhr Café international |
Fr 13.Jun. 13:00 - 20:00 Uhr internationales Straßenfest |
Sa 14.Jun. 13:00 - 20:00 Uhr internationales Straßenfest |
So 15.Jun. 13:00 - 20:00 Uhr internationales Straßenfest |
Do 19.Jun. 16:00 - 18:00 Uhr Café international |
Zur Zeit erreichen uns, den Arbeitskreis Asyl aber auch die Wohnheime direkt viele Angebote an Kleider- und Sachspenden. Die Hilfsbereitschaft ist wirklich überwältigend, ganz herzlichen Dank!!! Die Folge davon ist, dass die Lagerkapazitäten total erschöpft sind.
Sollten wir spezielle Anforderungen haben, werden wir diese unter Helfen/Hilfe gesucht veröffentlichen.
Manchmal geht es schnell. Auf die Anfrage, ob ein Bus für einen Ausflug des AK Asyls Sindelfingen mit den Flüchtlingen frei wäre, sagte das Busunternehmen Hassler spontan zu, einen Bus unentgeltlich zur Verfügung zu stellen, so dass dem Arbeitskreis lediglich der Fahrer finanziell zu Buche schlug. Gleich war ein Termin in der Folgewoche gefunden.
Über 200 Besucher – das ist die erfolgreiche Bilanz des internationalen Begegnungsfests des AK Asyl. Im Vordergrund stand dabei, den Flüchtlingen einen schönen Nachmittag und Abend zu bescheren und auch den Dialog mit Einheimischen zu ermöglichen.
Um 16 Uhr begann das Fest bei strahlendem Sonnenschein mit Kaffee und Kuchen im Garten des CVJM in der Seestraße. Hier gab es eine große Auswahl an selbstgebackenen Kuchen, wobei keiner der Besucher zu kurz kommen konnte. Immer mehr Flüchtlinge kommen im Raum Sindelfingen an.
Das Sommerfest gab ihnen die Gelegenheit außerhalb ihrer Unterbringungen neue Leute kennenzulernen und das Fest gemeinsam zu genießen. Afghanistan, Albanien, Eritrea, Irak, Iran, Serbien, Somalia oder Syrien sind Beispiele der Heimatländer einiger Flüchtlinge.
Das Café International bietet seit Mai 2015 die Möglichkeit zur Begegnung an: Flüchtlinge und BürgerInnen Sindelfingens sind eingeladen, sich bei Tee und Kaffee in zwangloser Atmosphäre zu treffen, Kicker zu spielen oder einfach miteinander zu reden.
Es ist uns ein wichtiges Anliegen, einen solchen Raum der Begegnung in Sindelfingen anzubieten, in dem wir alle, woher wir auch kommen, einfach Menschen sind und uns nicht auf die Rollen des Bittstellers oder Helfers festlegen müssen. Wir sind eben auch einfach Nachbarn aus verschiedenen Kulturen! Miteinander Deutsch zu reden ist nebenbei für viele Flüchtlinge eine große Hilfe, um am gesellschaftlichen Leben in Sindelfingen teilnehmen zu können. Integration geschieht nur mit und durch Spracherwerb.
Hier finden Sie unseren aktuellen Flyer mit einem Mitgliedsantrag für den Förderverein des AK Asyl.
Zur Unterstützung der ehrenamtlichen Helfer in der Flüchtlingsarbeit in Baden-Württemberg startet Ende April eine neue Internetpräsenz und ein Newsletter.
Hier der Brief von Gisela Erler, Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung:
Im Frühsommer 2014 hat sich der Arbeitskreis (AK) Asyl in Sindelfingen gegründet, mit überwältigender Resonanz. Viele Sindelfinger Bürger*innen sehen seitdem die nicht nachlassenden Schreckensszenarien der Kriege im Nahen Osten, in Syrien, Irak, Afghanistan, aber auch die für viele Menschen lebensbedrohliche Situation in Afrika, allen voran Eritrea, Gambia und Nigeria, und sie wollen den hier in Sindelfingen ankommenden Geflüchteten helfen, das Leben in dem ihnen fremden Land kennen zu lernen und Teil unserer Gemeinschaft zu werden.
Seitdem trifft sich der AK Asyl regelmäßig, seit 2019 im AK Treff, der immer am zweiten Donnerstag des Monat im CVJM Haus in der Seestraße 10 stattfindet und jedem Interessierten offen steht. Zusätzlich findet zweimal im Jahr ein Plenum statt, in denen Vorträge u.ä. zu den Themen Flucht und Asyl im weitesten Sinne sowie Informationen über Länder, aus denen Menschen flüchten, angeboten werden.
Schwerpunkte der ausschließlich ehrenamtlichen Arbeit sind:
individuelle Betreuung von Geflüchteten
Unterstützung beim Deutschlernen
Unterstützung bei Aus- und Weiterbildung
Unterstützung bei Arbeitsplatzsuche und Bewerbung
Fahrradwerkstatt (Reparatur und Verkauf von gebrauchten Fahrrädern unter Mitarbeit von Geflüchteten)
Öffentlichkeitsarbeit
Raum für Begegnungen schaffen (Cafés international in der Kernstadt, Darmsheim und Maichingen)
Gemeinsames Erleben durch Ausflüge und Sonderaktionen wie z.B. Konzerte
......und mehr
Dabei ist dem AK Asyl wichtig, überparteilich und interreligiös zu arbeiten und für alle offen zu sein, die mitmachen möchten. Hier ist eine einmalige Unterstützung ebenso willkommen wie eine temporäre oder dauerhafte. Mit der Gründung des gemeinnützigen Fördervereins AK Asyl Sindelfingen haben wir uns einen rechtlichen Rahmen gegeben. Der AK Asyl versteht sich als eine von kommunalen Einrichtungen unabhängige Organisation und damit als Gegenüber und Ergänzung zu Stadt und Landkreis.
Getragen vom Artikel 1 unseres Grundgesetzes, der den Schutz und die Achtung der Menschenwürde beinhaltet, und vom Mitgefühl gegenüber den Geflüchteten, die oft an Seele und Leib verwundet mit schrecklichen Kriegserfahrungen aus ihrer Heimat geflohen sind, ist es Ziel des AK Asyl Sindelfingen alle Geflüchteten in unserer Mitte willkommen zu heißen und sie beim Ankommen und Bleiben zu unterstützen. Die Ehrenamtlichen des AK Asyls begleiten diese Menschen und beteiligen sie am gesellschaftlichen und städtischen Leben in Sindelfingen. Diese Arbeit ermöglicht Teilhabe und Begegnungen auf Augenhöhe, so dass Geflüchtete ihre Fähigkeiten und ihre Kulturen in das multikulturelle Leben in Sindelfingen einbringen und sich dazugehörig fühlen können.
Wir freuen uns über jede und jeden, der diese Arbeit unterstützt.
Foto mit freundlicher Genehmigung der Kreiszeitung Böblinger Bote
Wenn Sie unsere Arbeit finanziell unterstützen möchten, werden Sie Mitglied des Födervereins.
Oder spenden Sie an den Förderverein Arbeitskreis Asyl Sindelfingen
IBAN: DE43603501300000136242
BIC : BBKRDE6BXXX
Wir sind als gemeinnützig anerkannt. Spenden und Mitgliedsbeiträge sind steuerlich absetzbar.
Bis zur Spendenhöhe von 200€ genügt als Nachweis der Einzahlungsbeleg bzw. Kontoauszug.
Für Beträge ab 200 Euro schicken wir eine Zuwendungsbestätigung, bitte bei Verwendungszweck SPENDE und die Postadresse angeben.