Do 01.Mai. 16:00 - 18:00 Uhr Café international |
Do 08.Mai. 16:00 - 18:00 Uhr Café international |
Do 15.Mai. 16:00 - 18:00 Uhr Café international |
Fr 16.Mai. 19:00 - 22:00 Uhr Frauentanzabend Stiftshof Sindelfingen, Stiftstraße 4 |
Do 22.Mai. 16:00 - 18:00 Uhr Café international |
Do 29.Mai. 16:00 - 18:00 Uhr Café international |
Do 05.Jun. 16:00 - 18:00 Uhr Café international |
Do 12.Jun. 16:00 - 18:00 Uhr Café international |
Fr 13.Jun. 13:00 - 20:00 Uhr internationales Straßenfest |
Sa 14.Jun. 13:00 - 20:00 Uhr internationales Straßenfest |
So 15.Jun. 13:00 - 20:00 Uhr internationales Straßenfest |
Do 19.Jun. 16:00 - 18:00 Uhr Café international |
Der AK Asyl hat auch in 2023 am internationalen Straßenfest teilgenommen. Es ist wichtig, Präsenz zu zeigen und das Thema Flucht im Bewusstsein zu halten. Das Straßenfest ist eine gute Gelegenheit, den Dialog zwischen den Menschen, die aus Not zu uns gekommen sind, und denen, die in Sindelfingen heimisch sind, zu fördern, um so einander kennenzulernen und gegenseitige Vorurteile abzubauen.
Ein herzliches Dank an alle, die geholfen, gebacken und uns unterstützt haben. Es ist ein Zeichen der Solidarität mit den Geflüchteten in unserer Stadt.
Wir freuen uns schon auf das nächste Straßenfest. Es findet vom 14. - 16. Juni 2024 statt.
Herzliche Einladung zum ersten Café international in 2023. Danach wieder wöchentlich am Donnerstag von 16-18 Uhr im CVJM Haus in der Seestr 10 in Sindelfingen.
Wir freuen uns auf viele Besucher.
Liebe Aktive, Mitglieder und Interessierte des AK Asyl Sindelfingen,
das Jahr 2022 ist überschattet vom Krieg in der Ukraine. All das Leid ist schwer zu ertragen.
Millionen Menschen, vor allem Frauen und Kinder, sind seit Februar als Folge der militärischen Invasion Russlands aus der Ukraine vertrieben worden. Die Hilfsbereitschaft der Sindelfinger Mitbürger, den Menschen zu helfen, ist riesig und sehr beeindruckend. Der AK Asyl unterstützt, wo es notwendig ist und wie es unsere Kapazitäten zulassen. Aber es darf auch nicht vergessen werden, dass weiterhin Menschen aus anderen Krisen- und Kriegsgebieten der Welt zu uns kommen, die unsere Unterstützung und unser Mitgefühl ebenfalls brauchen.
Die Pandemie hat sich 2022 abgeschwächt, so dass wir wieder Begegnungsmöglichkeiten anbieten konnten. So eröffneten wir vor allem die Café international in der Kernstadt und in Maichingen wieder, die erneut gut angenommen werden. Wir veranstalten in unregelmäßigen Abständen besondere Café - Mittage, wie das Herbstfest mit verschiedenen Aktivitäten oder die Nikolausfeiern.
Im Juli haben wir ein internationales Picknick zusammen mit der Gemeinde der Martinskirche veranstaltet. Der Stand beim internationalen Straßenfest hat allen wieder Freude gemacht und ein Frauentanzabend hat viele Frauen begeistert. Der kulturelle Abend mit dem syrischen Comedian Firas Alshater war gut besucht und hat einen humoristischen Blick auf das Leben in Deutschland aus der Sicht von Geflüchteten ermöglicht. Neben all diesen öffentlich sichtbaren Aktivitäten gibt es weiterhin die individuelle Hilfe, sei es z.B. bei Behördengängen, bei Arztbesuchen, bei Spracherwerb oder bei Schülernachhilfe. Eine Unterstützung, die meist im Stillen erfolgt, aber sehr wertvoll ist.
Wir danken allen sehr herzlich, die uns bei dieser Arbeit unterstützen, sei es durch aktives Mitwirken, sei es durch finanzielle Unterstützung, sei es durch Verbundenheit mit unseren Zielen. Wir sind überzeugt: Offenheit gegenüber unseren neuen Mitbürgern, Wertschätzung von Vielfalt und respektvoller Umgang mit allen bei uns lebenden Menschen tragen zu einem friedvollen und sich bereichernden Miteinander bei – wie wertvoll das ist, erfahren wir alle durch den Krieg in der Ukraine.
Wir wünschen allen eine besinnliche Adventszeit, frohe Festtage sowie einen guten Start in das Neue Jahr 2023, in das wir alle hoffnungsvoll blicken.
Herzlichst
der Vorstand des Fördervereins AK Asyl Sindelfingen
Andreas Arndt Andrea Frommherz Sabine Mundle Axel Nolting Ulrike Wolff
Der Nikolaus Lichterlauf mit Fackeln hat allen trotz der Kälte viel Spaß gemacht. Bei heißem Punsch und weihnachtlichem Gebäck durften wir dem Chor der Internationalen Schule in Sindelfingen zuhören, der bekannte internationale Lieder mit Gitarrenbegleitung gesungen haben. Durch den Schnee kam schließlich der Nikolaus mit einem Schlitten zu uns, der den Kindern kleine Geschenke gebracht hat.
Nach einer coronabedingt dreijährigen Pause fand im November wieder eine Ehrung für ehrenamtliches Engagement in Sindelfingen durch OB Dr. Vöhringer und 1. Bürgermeister Herr Gangl statt. Neben den traditionellen Ehrungen in den Bereichen Sport, Schule und Kultur wurde das Engagement während der Pandemie und der Ukrainekrise gewürdigt. In diesem Zusammenhang wurden auch der AK Asyl geehrt. Wir freuen uns und verstehen diese Ehrung als Wertschätzung unserer gemeinsamen kontinuierlichen Arbeit für geflüchtete Menschen und sie wertschätzt alle Aktiven des AK Asyl Sindelfingen mit Maichingen und Darmsheim.
Ein herzliches Danke an alle Aktiven!
Die erste internationale Tafel fand bei bestem Wetter statt. Hier konnte Gemeinschaft erlebt, geschmeckt und gespürt werden. Zusätzlich zum Buffet, das von den Besuchern vielfältig bestückt wurde, gab es wunderbar duftende frische Waffeln.
An einem Tisch konnten Teller bemalt werden, unter dem Motto: Über den Tellerrand schauen.
Hier ein paar Impressionen:
Herzlichen Dank an alle Helfer und Unterstützer.
Es ist geplant, auch nächstes Jahr eine internationale Tafel zu veranstalten.
Der AK Asyl lädt zu einer Veranstaltung mit Firas Alshater am Sonntag 9.10.2022 in den Pavillon Sindelfingen ein.
Bekannt wurde er durch seine Video-Reihe „Zukar “ , in der Firas Alshater Syrern erklärt, wie die Deutschen ticken und andersherum. Mittlerweile hat Alshater zwei Bücher geschrieben: „Ich komm auf Deutschland zu: Ein Syrer über seine neue Heimat“ und „Versteh einer die Deutschen! Firas erkundet ein merkwürdiges Land“. Er ist ein ganz „normaler “ Berliner mit Hipsterbart und Brille. Firas, geboren 1991 in Damaskus, studierte dort Schauspiel. In der Revolution gegen Baschar al-Assad begann er als Journalist und Kameramann für ausländische Nachrichtenagenturen zu arbeiten. Er wurde mehrfach verhaftet und brutal gefoltert. Seit 2013 lebt er in Berlin. Gemeinsam mit Jan Heilig drehte er den Dokumentarfilm "Syria Inside ". Alshater studiert derzeit an der Film University Babelsberg KONRAD WOLF. Mit dem lang ersehnten Visum für Deutschland betrat Firas den größten Kokon der Welt: den Westen. Seitdem versucht er, uns zu verstehen: das Pfandsystem, private Briefkästen, Fahrkartenautomaten und die deutsche Sprache („Da reicht ein Leben nicht für “). Von seinen Erlebnissen in Deutschland und Syrien erzählt Firas witzig, tragikomisch, offen und immer liebenswert frech.
Wenn Sie unsere Arbeit finanziell unterstützen möchten, werden Sie Mitglied des Födervereins.
Oder spenden Sie an den Förderverein Arbeitskreis Asyl Sindelfingen
IBAN: DE43603501300000136242
BIC : BBKRDE6BXXX
Wir sind als gemeinnützig anerkannt. Spenden und Mitgliedsbeiträge sind steuerlich absetzbar.
Bis zur Spendenhöhe von 200€ genügt als Nachweis der Einzahlungsbeleg bzw. Kontoauszug.
Für Beträge ab 200 Euro schicken wir eine Zuwendungsbestätigung, bitte bei Verwendungszweck SPENDE und die Postadresse angeben.