Do 01.Mai. 16:00 - 18:00 Uhr Café international |
Do 08.Mai. 16:00 - 18:00 Uhr Café international |
Do 15.Mai. 16:00 - 18:00 Uhr Café international |
Fr 16.Mai. 19:00 - 22:00 Uhr Frauentanzabend Stiftshof Sindelfingen, Stiftstraße 4 |
Do 22.Mai. 16:00 - 18:00 Uhr Café international |
Do 29.Mai. 16:00 - 18:00 Uhr Café international |
Do 05.Jun. 16:00 - 18:00 Uhr Café international |
Do 12.Jun. 16:00 - 18:00 Uhr Café international |
Fr 13.Jun. 13:00 - 20:00 Uhr internationales Straßenfest |
Sa 14.Jun. 13:00 - 20:00 Uhr internationales Straßenfest |
So 15.Jun. 13:00 - 20:00 Uhr internationales Straßenfest |
Do 19.Jun. 16:00 - 18:00 Uhr Café international |
WICHTIG: Pressemitteilung des LRA: Bitte Aufnahme von geflüchteten Menschen vorab mit der Stadt / Gemeinde abstimmen.
Hier die gesamte Pressemitteilung: https://www.lrabb.de/site/LRA-BB-2018/node/19382470?QUERYSTRING=aufnahme
Merkblatt der Ausländerbehörde der Stadt Sindelfingen mit allen wichtigen Informationen:
Die kriegerische Situation in der Ukraine bewegt uns alle zutiefst.
Gerne teilen wir Informationen und Hilfsmöglichkeiten.
Newsletter des Flüchtlingsrates BW vom 8.3.2022
BAMF (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge)
Informationen des Migrationsministeriums Baden-Württemberg zu aufnahme-, leistungs- und aufenthaltsrechtlichen Fragen rund um die Ukraine.
Der Landkreis Böblingen unterstützt die Menschen aus der Ukraine mit verschiedenen Hilfsangeboten. Als Anlaufstelle ist eine zentrale Hotline 07031/663-3838 eingerichtet. Alle Infos sind unter diesem Link zu finden: https://www.lrabb.de/start/Aktuelles/ukrainehilfe.html
Informationen der Diakonie BW: https://www.diakonie-wuerttemberg.de/fileadmin/Diakonie_Website/Aktuelles/Startseite/AktuelleInformationenUkraine_DWW.pdf
In Sindelfingen sammelt die Initiative 'Helfen statt Hamstern' Sach- und Geldspenden: https://helfen-statt-hamstern.de/ Wer mithelfen möchte, bitte sich hier registrieren: https://helfen-statt-hamstern.de/ukraine-helferregistrierung/
Angebote an privatem Wohnraum über LRA BB (S.o) oder „Elinor“, Gastfreundschaft Ukraine
Unser Dank gilt allen Unterstützern.
Der Flüchtlingsstrom nimmt stetig zu und hat auch Sindelfingen schon erreicht. Wir sind im Austausch mit der Stadt. Sobald uns Unterstützungsanfragen erreichen, werden wir diese bekannt geben
Am Montag, den 8.11.2021 fand die offizielle Eröffnung der Wanderausstellung 'An(ge)kommen' in der Eingangshalle des Rathauses Sindelfingen statt. Die Ausstellung wurde kuratiert vom Forum der Kulturen Stuttgart. Wir freuen uns sehr, dass Herr Bürgermeister Gangl die Ausstellung eröffnet hat und damit dem Thema der Ausstellung Gewicht und Relevanz gibt. Ein herzliches Dankeschön.
Auf großen Stoffbahnen porträtiert die Ausstellung Personen, die in den letzten Jahrzehnten aus den verschiedensten Ländern der Welt zu uns gekommen sind, um hier die Sicherheit zu finden, die sie in ihrem Land nicht erfahren. Die zentrale Frage ist, wann Flüchtende ankommen. Dabei zeigt sich, dass sich anerkannt fühlen, sich gewünscht fühlen und als Mensch gesehen werden Zeichen von gelungenem Ankommen sind. Zudem ist es wichtig, dass neben allen notwendigen Anstrengungen der Ankommenden sie auf Offenheit in der Bevölkerung stoßen müssen, um Teil der Gesellschaft zu werden. Die Ausstellung zeigt auch, dass Flucht und Integration ein Teil unserer deutschen Geschickte ist und sicher auch bleibt.
Im Anschluss an die Eröffnung gab es eine Gesprächsrunde, in der Geflüchtete über ihr Ankommen in Sindelfingen berichtet haben. Danke an sie alle für ihre persönlichen und offenen Worte. Den Abschluss machte ein wunderbares Buffet von Rimi Ksebi.
Die Ausstellung ist noch bis zum 22.11.2021 im Rathaus zu sehen. Wir danken allen herzlich, die uns bei der Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung unterstützt haben.
Für Impressionen zur Ausstellungseröffnung klicken Sie auf >Weiterlesen
Wir freuen uns auch über viele Besucher bei den anderen Termine:
Bitte die dann geltenden Corona-Regeln beachten.
In der Vorführung des Films 'Wir sind jetzt hier' am 19.11.2021 in der Martinskirche kamen sie selbst zu Wort, junge Männer, die alleine aus ihrer Heimat geflohen sind. Sie standen lange im Fokus der Berichtserstattung und meist in einem problematischen Zusammenhang. Ihre Geschichten ließen uns teilhaben an den emotionalen Turbulenzen, die eine Flucht fast immer nach sich zieht. und sie erzählten viel darüber, was es auch in den nächsten Jahren noch braucht, damit Ankommen im Sinne von Teilhabe, Dialog und Vielfalt gelingen kann.
Der Film setzt Zeichen gegen Klischees über Geflüchtete und gegen den Argwohn, der in Zusammenhang mit Flucht und Migration von Medien und Politik oft verbreitet wird.
Die Filmemacher Ronja Wurmb-Seibel und Niklas Schenck waren nach der Filmvorführung digital zugeschaltet. Ebenso zugeschaltet wird Herr Ahmed Al Sadoon, einer der Protagonisten des Films. Er ist 2015 aus dem Irak nach Deutschland geflohen. Es gab eine angeregte Diskussion.
Recht am eigenen Bild:
Wenn Sie sich auf einem Bild wieder finden und nicht einverstanden sind, dass sie gezeigt werden, reicht eine e-mail , und wir nehmen das Bild unverzüglich heraus! Danke.
Vom 5.11. - 23.11.2021 zeigt der AK Asyl Sindelfingen die Wanderausstellung 'An(ge)kommen' des Forum der Kulturen Stuttgart in der Eingangshalle des Rathauses Sindelfingen.
Es ist eine Ausstellung über Augenblicke, Begegnungen, Geschichten von Personen mit Migrationserfahrung. Einen Einblick in die Ausstellung gibt folgender Link:https://www.forum-der-kulturen.de/angebote/wanderausstellung-angekommen/
Begleitet wird die Ausstellung von einer
Wir danken schon jetzt allen Beteiligten und Unterstützern für Ihr Engagement.
Am Samstag Nachmittag, den 21.August, fand im Sommerhofenpark ein gemeinsames Picknick statt. Jeder brachte sein Essen und Trinken selbst mit, womit wir der Corona Situation Rechnung getragen haben. Das Wetter war bestens, was für ein Glück in diesem Sommer.
Ballons machten das Picknick bunt, die mitgebrachten Spielgeräte haben für Bewegung und für ein Miteinander gesorgt. Aber die meiste Freude hatten alle mit den Riesenluftblasen, die auch mithilfe des leichten Windes gut gelangen.
Es war schön, zusammen einen entspannten Nachmittag zu verbringen und sich austauschen zu können.
**** leider haben wir aufgrund der Coronasituation keine Genehmigung für den Infostand auf dem Marktplatz am 27.3.2021 bekommen, es gibt keinen Ersatz ****
Wir sind Unterstützer der Intiative des Landkreises Böblingen: BB bleibt bunt: https://www.lkbb-bb.de/
Der AK Asyl Sindelfingen nimmt an der Kampagne des Landkreises Böblingen im Rahmen der internationalen Wochen gegen Rassismus vom 15.3. bis 28.3.2021 teil.
Werden Menschen aufgrund ihres Äußeren, ihres Namens, ihrer (vermeintlichen) Kultur, Herkunft oder Religion abgewertet und nicht nach ihren individuellen Fähigkeiten und Eigenschaften oder danach, was sie persönlich tun, wertgeschätzt, spricht man von Rassismus. Rassismus drückt sich nicht nur in physischer Gewalt aus, sondern zuerst in Gedanken, Worten und Handlungen. Er kann sich offen, aber auch versteckt zeigen, z. B. in Benachteiligungen bei Arbeits- und Wohnungssuche, Er tritt auch im Alltag auf, indem unbekannten Personen automatisch bestimmte Eigenschaften zugeschrieben werden. Es gilt immer wieder die eigene Haltung zu hinterfragen und zu reflektieren.
Wir, der AK Asyl Sindelfingen mit den Gruppen in Maichingen und Darmsheim, setzen uns dafür ein, allen Menschen, die bei uns leben, mit Offenheit und auf Augenhöhe zu begegnen. Aus unserer Sicht bereichert Vielfalt unser aller Miteinander. Ab dem 20.3 werden. in der Mitte der Kernstadt, von Maichingen und von Darmsheim verschiedene Plakate aufgehängt, in denen wir das gemeinsame MITEINANDER aller Mitbürger*innen in den Vordergrund stellen.
Am Samstag, den 27.3.2021 wird es einen Informationsstand auf dem Wochenmarkt in Sindelfingen geben. Die Planungen sind noch nicht abgeschlossen, wir informieren über den Fortschritt.
Fragen oder Unterstützung gerne an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Der landkreisweite Veranstaltungskalender im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus ist online unter https://www.lrabb.de/start/Service+_+Verwaltung/muf.html abrufbar.
Hier die Plakate des AK Asyl Sindelfingen, die in der Stadt zu sehen sind:
Die schön gestaltete Märchenfigur ist nun bei der Klostergartenmauer Ecke Stiftstraße / Seestraße aufgestellt. Gleichzeitig wurde der Märchentext der 'Bremer Stadtmusikanten' in verschiedenen Sprachen an einer Schnur aufgehängt. Auch ist dort ein QR Code zu finden, mit Hilfe dessen das Märchen mit dem Smartphone in diesen Sprachen angehört werden kann: arabisch, dari, deutsch, englisch, farsi, französisch, kurdisch, russisch, somalisch, tigrinya, türkisch, urdu. Hier der Link: https://www.grimmwelt.de/grimmwelt-kassel/erzaehl-mir-deine-geschichten/maerchen-der-brueder-grimm/die-bremer-stadtmusikanten/Der Unser Dank gilt der Grimm Welt Kassel für die Genehmigung der Verwendung des Links.
.
Hier noch der link zur Karte mit allen märchenhaft gestalteten Gärten der Biennale: geoportal.sindelfingen.de
Viel Vergnügen!
***************
Der AK Asyl Sindelfingen beteiligt sich am Bürgerprojekt der 4. Biennale Sindelfingen 2021 (26. Juni. - 17. Juli): „Märchenhaftes Sindelfingen“ mit den Bremer Stadtmusikanten. Ein Märchen über Flucht, Befreiung von Zwängen, Aufbruch und Solidarität sowie Bereitschaft, die individuellen Fähigkeiten einzubringen. Themen, die auch in der heutigen Zeit relevant sind.
Die Holzfigur wurde von einer Gruppe Ehrenamtlicher und Personen mit Fluchthintergrund bunt und mit viel Freude gestaltet. Allen dafür ein herzliches Danke Schön.
Rechtzeitig zur Biennale wird die Figur vor der Klostergartenmauer Kreuzung Seestraße – Stiftstraße aufgestellt. Dabei wird auch der Text des Märchens in verschiedenen Sprachen zu lesen sein, sowie ein QR code zu finden sein, über den man sich das Märchen in verschiedenen Sprachen anhören kann, freundlicherweise bereitgestellt von der Grimmwelt in Kassel.
Fotos von der Gestaltung der Holzfigur:
Wenn Sie unsere Arbeit finanziell unterstützen möchten, werden Sie Mitglied des Födervereins.
Oder spenden Sie an den Förderverein Arbeitskreis Asyl Sindelfingen
IBAN: DE43603501300000136242
BIC : BBKRDE6BXXX
Wir sind als gemeinnützig anerkannt. Spenden und Mitgliedsbeiträge sind steuerlich absetzbar.
Bis zur Spendenhöhe von 200€ genügt als Nachweis der Einzahlungsbeleg bzw. Kontoauszug.
Für Beträge ab 200 Euro schicken wir eine Zuwendungsbestätigung, bitte bei Verwendungszweck SPENDE und die Postadresse angeben.